Barbara Thalheim

Jean Pacalet 1951-2011

 

Jean Pacalet 1951-2011

 

Liebe Freunde des Akkordeonisten Jean Pacalet,

der in der Nacht vom 6. zum 7.Juli 2011 im Berliner Hospiz Ricam verstarb.

Am 6.7.2011 trat eine Mitarbeiterin nach ihrem Urlaub wieder ihren ersten Nachtdienst an. Jean war für sie ein noch unbekannter „Neuzugang“, denn er wurde während ihrer Abwesenheit eingeliefert. Sie informierte sich über seine Situation. In seiner Krankenakte stand: „Achtung! Spricht kein Deutsch“ Die ausgebildete Palliativpflegerin war Österreicherin. Es war seit einigen Tagen klar, dass Jean in Kürze sterben würde. Und so blieb sie immer mal wieder an seinem Bett sitzen, wenn gerade nichts weiter zu tun war. Sie nahm Jeans Hände in die ihren und erzählte ihm in ihrem starken österreichischen Dialekt von ihrer Ferienreise in das Dorf ihrer Kindheit zu ihren Eltern. Der Sterbende war sehr unruhig, sie hatte Mühe, ihn im Bett zu halten. Und so begann sie – mehr aus Verzweiflung –  österreichische Volkslieder zu singen. Als ihr keines mehr einfiel, fing sie an zu jodeln. „Ganz leise, ganz sanft“ ergänzte sie, als sie mein entsetztes Gesicht sah. Sie wusste nicht, dass der Sterbende Musiker war (und dazu noch einer, der Jodeln nicht mochte…)  Sie sang noch immer, hielt Jeans Hände, als er bereits seinen letzten Atemzug gemacht hatte.

Wochen später traf ich mich mit der Pflegerin in einem Café in Berlin-Neukölln. Ich schenkte ihr eine CD von Jean und bat sie, mir einige der Lieder vorzusingen, die sie an seinem Sterbebett gesungen hatte.

Es waren kehlig vorgetragene Dialekt-Lieder, deren Texte nicht zu verstehen waren. So etwas lernt man ganz nebenbei, wenn man in Österreich auf dem Land aufwuchs. Worum geht es in den Liedern, frage ich.

Ooch, antwortete sie, um Liebe, Hochzeit, Feste, Ernte und um den Wein, darum, was der mit uns macht…. Schön dachte ich, das passt zu ihm.

 

Jean Pacalets bekannteste Komposition ist wohl: Paysage sur la mer

Hier in einer Fassung, in der Rüdiger Krause, git., Topo Gioia, perc.,  Bartek Mlejnek, b. mit dem  verstorbenen Jean Pacalet gemeinsam musizieren.

 

Chèr(e)s Ami(e)s de l’accordéoniste Jean Pacalet ,

décédé dans la nuit du 6 au 7 juillet 2011 à l’Hospice Ricam à Berlin.

Le 6 juillet 2011, une employée de l’Hospice Ricam venait faire son premier service de nuit après ses vacances. Jean était un inconnu pour elle, car il avait été admis pendant son absence. Elle se renseigna sur son état. Dans son dossier il était écrit: „ Attention, ne parle pas allemand.“ Cette infirmière en soins palliatifs était Autrichienne. Depuis quelques jours il était évident que Jean allait mourir  bientôt. Elle venait souvent s’assoir à son chevet, dès qu’elle n’avait pas d’autres tâches à accomplir. Elle prenait ses mains dans les siennes et lui raconta – avec son fort accent autrichien – le voyage dans le village de son enfance, auprès de ses parents. Le mourant était très agité ; elle avait du mal à le maintenir dans le lit. Alors elle commença, un peu par désespoir, à lui chanter des chansons populaires autrichiennes. Quand elle avait épuisé son répertoire, elle finit par jodler. „Tout doucement“ ajouta-t-elle, quand elle vit ma mine horrifiée. Elle ne savait ni que le mourant était musicien, ni qu’il détestait les jodler. Elle continua de chanter, tout en tenant les mains de Jean, même quand il avait poussé son dernier soupir.

Quelques semaines plus tard, je rencontra l’infirmière dans un café à Berlin-Neukölln. Je lui offris un CD de Jean et la pria de me chanter quelques unes des chansons qu’elle avait chanté pour lui avant sa mort.

C’étaient des chansons gutturales, dans un dialecte que je ne comprenais pas. C’est ce que l’on apprend en Autriche sans s’en rendre compte quand on grandit à la campagne.

Je demanda de quoi il était question dans ces chansons.

„Oh vous savez, il s’agit d’amour, de mariage, de fêtes, de récolte, du vin et de ce qu’il fait avec nous…“ Je me disais: c’est bien, cela lui va à merveille.

„Paysage sous la mer“ et probablement la composition la plus connue de Jean.

Vous trouvez ici une version où Rüdiger Krause, git., Topo Gioia, perc. et Bartek Mlejnek, b. jouent avec Jean Pacalet qui n’est pourtant plus à leurs côtés. Grâce à la technique c’est possible

NOVEMBERblues – Konzertankündigung

Plakat NOVEMBERbluesDie offizielle Ankündigung zum Konzert am 9. November 2020 (verschoben auf den 21. Februar 2021) im Kesselhaus der Berliner KulturBrauerei:

Die Berliner Liedermacherin Barbara Thalheim (20 LPs, CDs) bohrt zur Zeit ein dickes Brett.

Für die Premiere des Programms „NOVEMBERblues“ hat sie sich den geschichtsträchtigen 9. November zum Thema genommen, weil: „kein anderes Datum steht mehr für das Auf und Ab der deutschen Demokratie, das müsse mal besungen werden,“ sagt Thalheim.

Die Ereignisse der 9. November 1848, 1918, 1923, 1938, 1939, 1989 lassen vermuten: Wer die Lektionen der Geschichte nicht lernt, muss sie wiederholen!

Thalheim hat wiedermal eine illustre Schar hochkarätiger Musiker um sich versammelt. Den langjährigen Chef ihrer Band, Jazz-Gitarrist Rüdiger Krause und das Dresdner Ringtrio vom Europäisches Kulturzentrum Hellerau/Dresden ist mit von der Partie.

Das Hygienekonzept der Veranstaltung entspricht der aktuellen SARS-CoV-2-Inspektionsschutzverordnung des Landes Berlin – begrenztes Kartenkontingent!

Jean Pacalet zum Geburtstag 2020


 

Jean Pacalet zum Geburtstag 2020

 

Jean Pacalet

Jean Pacalet (Foto: G. Petit)

Am 10. März  2020 wäre der französische Akkordeonist und Komponist Jean Pacalet 69 Jahre geworden. Er starb 2011 in Berlin.

In memoriam – für die, die ihn und seine Musik mochten, hier ein Stück von seiner  Doppel CD „ 7×7“. Im Zyklus „Die sieben Zimmer“ hat Pacalet Charlie Chaplin ein Denkmal gesetzt.

Mit Genehmigung seiner Tochter Geraldine Chaplin hat Jean Pacalet ein Lied aus dem Film „Les temps modernes“ extrahiert, das von Charlie Chaplin gesungen wurde, sowie aus dem Film „Le Dictateure“ Chaplins Rede in seiner Rolle als Diktator auf englisch. Dieser Rede hat Jean Pacalet ein französisches Pendant aus seiner Feder hinzugefügt. Man hört also Chaplins und Pacalets  Stimmen, verwoben mit den musikalischen Kommentaren des Komponisten, eingespielt mit seinem Pigini-Akkordeon.

(reinhören: Chambres, Zimmer, Salons 7 - Jean Pacalet )

Le 10 mars 2020, Jean Pacalet aurait eu 69 ans. Il est décédé en 2011 à Berlin.

In memoriam – pour tous ceux qui ont aimé Jean Pacalet et sa musique, voici un morceau de son double CD „7×7“. Dans le cycle „7 chambres“ Pacalet rend hommage à Charlie Chaplin. Avec l’autorisation de Geraldine, la fille de Chaplin, Pacalet a extrait une chanson chantée par Chaplin du film „Les temps modernes“ ainsi que son célèbre discours du film „Le dictateur“. Sur les compositions de Jean Pacalat interprétées avec son accordéon Pigini on peut distinguer les voix de Chaplin et Pacalet lui-même.

(entendre: Chambres, Zimmer, Salons 7 - Jean Pacalet )

Usch, die Samtene

„Es gibt Schauspieler, die haben eine solche Bühnenpräsenz, dass dem Zuschauer zuweilen der Atem stockt. Ursula Karusseit, die herbschöne Frau mit der prägenden Stimme, war so eine Schauspielerin“, las ich am 2. Februar 2019 in der Zeitung. Einen Tag nach ihrem überraschenden Tod.

Plötzlich war klar, dass „Usch2, wie sie von Freunden genannt werden durfte, ihren letzten öffentlichen Bühnenauftritt mit dem Programm „Texte und Lieder über Liebe und Tod“ mit mir zusammen hatte.

Vor unserem Lieder-Literatur-Abend in einer Mecklenburger Kirche haben wir uns mehrmals getroffen und oft telefoniert. Ihre Nummer auf dem Display sagte mir: Die Frau mit der Stimme aus Samt und Seide ruft an. Als das Programm stand, hatte sie plötzlich Sorge, das Publikum könnte nach unserem Abend vielleicht ein wenig „beladen“ aus der Kirche treten. Sie bat mich um weitere, mehr heitere Textvorschläge.

Lies doch mal den hier, sagte ich: „Die Hundertjährige“ von dem Schweizer Schriftsteller und Kabarettisten Franz Hohler. Es war kurz vor Mitternacht, wir saßen in der Veranda ihres Hauses bei Königs Wusterhausen. Sie las, nicht ahnend, wohin sie die Geschichte führen würde.

„In einem Schweizer Altersheim bekommt eine Jubilarin Besuch von zwei Herren. Der Stadtpräsident und der Altenheimdirektor gratulieren der Hundertjährigen mit einem üppigen Blumenstrauß und einer (ob ihrer Größe) auf einem Servierwagen ins Zimmer gerollten Torte zum Geburtstag. Die beiden Männer fragen die alte Dame, welches denn ihre schönste Erinnerung wäre. Die Alte lässt sich nicht zweimal bitten und erzählt von einem flotten Dreier mit zwei jüngeren Männern, sehr detailreich von einem Sex-Abenteuer. Die Gratulanten schauen betreten zu Boden, sie wollen die Hundertjährige stoppen, versuchen das Thema zu wechseln. Es klappt nicht. So hilft nur noch Flucht aus dem Zimmer.“

Als Usch während der Lektüre begriff, worauf die Geschichte hinausläuft, schaltete sie im Leseduktus auf griechische Tragödie, konnte aber ihr Lachen irgendwann nicht mehr unterdrücken. Ihre Tränen spritzten über den Tisch. Plötzlich grölten wir beide los.

Was für ein Gaudi, dieser Frau zuzuhören; keinerlei Routine, dafür die Lust am Entdecken, die Fähigkeit zur Kopfreise. Denn das ist es ja vielleicht, was begnadete Schauspieler können können, wenn sie können: Situationen durchleben, auch wenn sie vielleicht bei der Lektüre auf einem wackeligen Schemel mit knurrende Magen in einer abgeranzten Theatergarderobe sitzen.

Und was hat es mich gewütet, wenn diese Frau nach ihrem Tod in der Presse als Serienstar gepriesen wurde, ihre herausragenden Bühnenfiguren an Theatern, im Film, ihre Synchronarbeiten und Hörspielaufnahmen keine Erwähnung fanden. Auch ihr Engagement im und für das private „Theater am Rand“ von Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern nicht gewürdigt wurde.

Dazu schrieb der Journalist Frank Quilitzsch: „Dass die Karusseit zu den besten Darstellerinnen der letzten fünf Jahrzehnte gehörte, war nicht überall im deutschsprachigen Raum bekannt. Vielleicht weil sie um ihre Passion wenig Aufsehen machte.“

Die Ausnahmeschauspielerin mit der samtenen Stimme wäre am 2. August 80 Jahre alt geworden.

Ich werde mit einen samtenen Whisky besorgen, Usch, und für morgen bei mehreren Gläsern – eins für dich, eins für mich – an dich denken. 80 Gläser werde ich nicht ganz schaffen. Du fehlst eben. Und es werden dabei Tränen über den Tisch spritzen, Tränen der Freude, dich gekannt zu haben, Tränen der Trauer, dass du uns nicht noch mit einigen großen Frauenrollen bei der Schauspielkunst-Stange halten konntest.

voll jährig

Zu ihrem 70. Geburtstag am 5. September 2017 wäre sie nun endlich „voll jährig“, behauptet die Berliner Liedermacherin Barbara Thalheim. „Es hat bei mir etwas länger gedauert; hab versagt, geklaut, gelogen, mich verrannt, gebrannt für irgendwelche Demagogen, denen ich in den … ach, was sag ich? – gesungen habe. Bin vorm Ziel gern nochmal abgebogen, übers Ziel hinausgeschossen, …den falschen Leuten vertraut, tief gefallen, fast zum Himmel aufgestiegen, vor meiner Haustür geschrubbt, das Trottoir blieb wie’s war, eingetretener Dreck eben. Hab im Dominikanerkloster Utrecht für Urbi und Orbi den Tisch gedeckt, die Schüsseln ausgeleckt und mich zurückgezogen. Schlaflose Nächte in der cité universitaire, atlantikwellenverrauschter peripherique in Paris. Heute sind sie fast alle tot, die neuen, jüngeren Freunde in der Stadt der Liebe. Am Äquator unter fremden Sternen bei fremden Menschen, von denen wenige Freunde wurden, nach fremden Vätern gesucht. 1995 wollte ich nie wieder singen und saß nach (großmäulig angekündigter) letzter Tournee in der Früh vor zwanzig bekritzelten Kassenbons, der Sud der Texte zu: „20 neue Lieder“, politischer als alle anderen davor…“

Barbara Thalheim war eine der widersprüchlichsten Künstlerinnen der DDR;

1989 – kurz vor dem Ende DDR wurde sie – „Überraschung“ – mit dem Kunstpreis der DDR geehrt, den sie nicht persönlich entgegennehmen konnte, weil sie auf der Rückfahrt von einem Konzert in   Schleswig-Holstein an der innerdeutschen Grenze von ihren Landsleuten vierundzwanzig Stunden festgesetzt wurde, wegen des Verdachts auf – achjottachjott, wie schäbig, wie lächerlich, wie lang her – während im DDR-Kulturministerium die Preisverleihung erfolgte. Ohne sie.

1990 – erhielt sie gemeinsam mit Friedrich Schorlemmer und Ulrike Poppe den Martini-Preis der SPD (Pfalz)

1990 – eröffnete sie mit „Auferstanden aus den Dogmen“ die Wiener Festwochen auf dem Rathausplatz in Wien

1994 und 2004 – erhielt sie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik

Barbara Thalheim veröffentlichte über 20 Schallplatten und CDs, Bücher und DVDs, sie schrieb Essays und Artikel für Zeitschriften.

Der Geburtstag der Künstlerin am 5.9. ist Anlass, nicht aber Grund der Konzerte am 5.9. in Leipzig und am 8.9.2017 in Berlin. Die dann 70jährige wird Künstler präsentieren, deren Kunst für sie „Lebensmittel“, d.h. unverzichtbar geworden ist:

Pigor & Eichhorn (Foto: Thomas Nitz)

Das Oeuvre der Berliner Salon-Hip-Hopper Pigor & Eichhorn („Pigor singt, Benedikt Eichhorn muss begleiten“) zu beschreiben wäre Eulen nach Athen tragen. Hoch dekoriert – Deutscher Chanson-Preis, Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis „Karl“, Leipziger Löwenzahn (Lachmesse)…. – sind Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn seit Jahren das innovativste Autorenteam des neuen deutschsprachigen Chansons. Wer Songs wie: Berlin Airport, Brecht haben, Das Zölibat fällt nicht, Heidegger, Hitler (rasiert sich), Maulende Rentner, Hauptbahnhof (von Paris) und-und-und nicht kennt, hat seinen Synapsen wesentliche Nahrung entzogen!

Michèle Bernard

Die Chansonniere Michèle Bernard aus Lyon ist eine der besten Songschreiberinnen Frankreichs. Die poetischen Bilder ihrer Liedtexte sind zum Heulen schön. Auf ihrer aktuellen CD „ Tout‘ Manières…“ hat sie ein Chanson über den verstorbenen französischen Avantgarde-Akkordeonisten Jean Pacalet, achtzehn Jahre Thalheims musikalischer Partner, veröffentlicht.

Thalheim hat Songs von Michèle Bernard ins Deutsche übertragen. Beim vorletzten Nürnberger Bardentreffen sind beide Sängerinnen, laut Presse „künstlerische Zwillinge im Herzen“, bei ihrem gemeinsamen Programm vom Publikum gefeiert worden. Bernard ist mit ihrer aktuellen CD nicht zum ersten Mal in den französischen Charts. Der Song „Je clique“, „Ich klicke“ erklingt im Programm „voll jährig“ zweisprachig.

Martin Buchholz

Der wortgewaltige Spracharchäologe Martin Buchholz (Deutscher Kabarettpreis, Deutscher Kleinkunstpreis, Gaul von Niedersachsen, Garchinger Kleinkunstmaske, Schweizer Kabarettpreis „Cornichon“ …) kündigt sein letztes Bühnenprogramm für November 2017 an. „Alles Lüge – kannste glauben“ wird ein Hineinfunzeln in die düstersten Winkelzüge der öffentlichen Lügen (alternativen Fakten), sagt Buchholz. „Aufhören mit 75? Ich kann’s mir bei vielen Kollegen vorstellen, bei manchen   wünschen, von mir selbst hoffen, bei Martin Buchholz ganz und gar nicht“, sagt Barbara Thalheim.

 

Alexandra Lachmann

Alexandra Lachmann,  (Sopranistin – VocalConsort, Vokalquintett Berlin, „Schubladen“ mit She She pop…) war als Säugling dabei, wenn ihre Mutter und B. Thalheim an Manuskripten ihrer Sendereihe über internationale Chansonniers beim Radio-Jugendsender DT64 arbeiteten. Die „rhythmische Ruferin“ Thalheim wünscht sich von der ausgebildeten klassischen Sängerin „El viaje definitivo“ von Ernesto Cordero und mahnt das Publikum die Taschentücher nicht zu vergessen.

Der Musikkabarettist, Dichter, ausgebildete Pianist und durch Multimultimultibegabung auch verhinderte Buch-, nein, Musikalienhändler Marco Tschirpke (Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis) ist der Erfinder von Entgleisungs-Fehlgriff-

Marco Tschirpke (Foto: Harry Schnitger)

Missgeschick-Versehen-Fauxpas-Ausrutscher- kurz: Lapsus-Liedern. Harry Rowohlt und Horst Evers haben ihn mit Elogen überschüttet. Peter Hacks, sein Alter ego, würde es ihnen gleichtun, wenn es im Jenseits Leselampen gäbe.

DE FACTO DAKTYLEN:

Da fragt mich ein Mädchen mit Klemmbrett die Tage

ob ich mitmach bei einer Meinungsumfrage

Ich fall ihr ins Wort, sag: “ich hab keine Meinung,

ich habe ein Weltbild und neig zur Verneinung.“

Noch ehe sie sich im Erwidern verlor,

sprach ich: „Und, nebenbei, du kommst nicht darin vor.“ M. Tschirpke

Nicht zu vergessen, großartige Musiker sind auch dabei:

in Thalheims Band:

als musikalische Gäste:


Der Pappkamerad

Capitol Schwerin

Liebe Meck-Pomm-Meer,

wir freuen uns in diesem Sommer sehr auf ein Konzert im Filmtheater Capitol in Schwerin, dem Austragungsort von Deutschlands kleinem, feinen, innovativem Filmkunstfest, zu dem wir zwar nicht eingeladen wurden, aber dafür kurz danach, wenn die roten Plüschsessel noch cineastenangewärmt sein werden.
Und darum spielen wir in Schwerin auch unser Film-Song-Projekt AltTag. Wer sich Karten sichern will – an der Kinokasse des Capitol sitzt dieser Pappkamerad in Lebensgröße. Nein, das ist nicht das Konterfei von Herrn Mattenklott, dem Theaterleiter, auch nicht der Hinweis auf: „Diesen Job könnten Sie haben…“.
Das ist norddeutscher Humor. Als ich letztes Jahr vergeblich versuchte, bei dem Kameraden, wartend, dass der seine Schockstarre aufgibt,  eine Kinokarte zu kaufen, hab ich 10 Minuten meiner noch verbleibenden  Lebenszeit eingebüßt. Die werde ich am 10. Juni wieder einholen, indem ich die Songs im doppelten Tempo singe.

Happy Birthday, Bob Dylan!

Happy Birthday, Bob Dylan!Es gratulieren US-Songwriter-Legende Judy Collins, Peter Maffay, Helen Schneider, Carl Carlton, Barbara Thalheim & Christian Haase, Ella Endlich und Max Prosa und viele mehr…

Songs wie „Knockin’ On Heaven’s Door“, „Blowin’ In The Wind“ oder „Like A Rolling Stone“ machten Bob Dylan zu einem der wohl erfolgreichsten Künstler aller Zeiten. 2016 erhielt er seinen 12. Grammy Award für das „Best Historical Album.“ Seine wortgewaltigen Songtexte wurden mehrfach ausgezeichnet, 2008 sogar mit dem Pulitzer Preis für „lyrische Kompositionen von außerordentlicher poetischer Ausdruckskraft.“

„Elvis hat den Körper befreit, Bob Dylan den Geist“ – Bruce Springsteen

Dieses Jahr feiert der Ausnahmekünstler Bob Dylan seinen 75. Geburtstag. Das nimmt der Berliner Wintergarten zum Anlass, den Ehrentag von einem der größten Singer-Songwriter aller Zeiten gebührend zu zelebrieren– mit einem Tribute-Konzert der ganz besonderen Art.

Die Musikgeschichte Bob Dylans begann im New-Yorker Greenwich Village, dem Hauptanlaufpunkt für Musiker jener Zeit. Insbesondere die revolutionäre Folk-Szene und deren Vertreter Woody Guthrie und Pete Seeger haben Dylan in seinen musikalischen Anfängen entscheidend geprägt, es folgten weitere Einflüsse durch die Rock-, Country- und Blues-Musik. Umgekehrt hatte auch Dylan in den 1960er Jahren maßgeblich Anteil am Werdegang der Folkmusik. Mit dem Erscheinen seines ersten Albums 1962 wirkte er zudem nachhaltig bei der Entwicklung der Popmusik mit. Es folgten 35 Studioalben, darunter 13 No.1- Hits. Seine Kompositionen prägten die gesamte Musikindustrie und inspirierten viele Künstler.

Eine musikalische Fusion der Genres: bunt, gewagt, spannend!

Dieses beeindruckend große und genreübergreifende Wirken Dylans auf die Musikwelt zeigt auch das große Tribute-Konzert am 24. Mai im Berliner Wintergarten. Die musikalischen Gäste von HAPPY BIRTHDAY BOB DYLAN könnten kaum unterschiedlicher sein, jedoch verbindet sie alle eines: Die Liebe zu Dylans Songs. Freuen Sie sich auf die US-Songwriter-Legende Judy Collins, Peter Maffay, Max Prosa und viele mehr.

Die Singer-Songwriter-Legende Judy Collins aus den USA begann, genau wie Bob Dylan, ihrer Karriere im New-Yorker Viertel Greenwich Village. Doch nicht nur dies verbindet die beiden Musiker. Auch sie orientierte sich an Woody Guthrie, dem beide anfangs stilistisch folgten. Bereits in ihren frühen Zeiten sang Judy Collins Songs von Bob Dylan und zeigte großes Interesse an dessen Arbeit, stand sogar gemeinsam mit ihm auf der Bühne. 1969 gewann sie einen Grammy Award für die „Beste Ethnofolk oder traditionelle Folk-Aufnahme“ und etablierte sich als feste Größe der Folkszene. Nun kommt sie nach 1971 zum erst zweiten Mal nach Deutschland, um unter anderem bei HAPPY BIRTHDAY BOB DYLAN im Wintergarten mitwirken zu können.

Mit 17 Nr.1-Alben, sechs Echos (unter anderem 2010 für sein Lebenswerk) und unzähligen weiteren Preisen und Auszeichnungen sowie seinem sozialen Engagement ist Peter Maffay einer der erfolgreichsten deutschen Rock- und Pop-Künstler. In den 1960er Jahren spielte er mit seiner damaligen ersten Band „The Dukes“ unter anderem Songs von Bob Dylan – und wurde insbesondere durch die Friedensorientierung Dylans inspiriert, eigene Lieder zu schreiben. Aufgrund seiner Begeisterung für die amerikanische Folk-Größe überrascht es nicht, dass Peter Maffay seine musikalische Beteiligung sofort zusagte, als er von dem Geburtstags-Konzert im Wintergarten erfuhr.

Auch die New-Yorkerin Helen Schneider ist Teil der außergewöhnlichen Mischung an Musikern beim Tribute-Abend zu Ehren Bob Dylans. Die heutige Berlinerin ist ein großer Dylan-Fan und coverte 1979 bereits seinen Song „Just Like A Woman.“ Mit ihrer eindrucksvollen Stimme und ihrem musikalischen Repertoire von Rock, Jazz, Chanson bis Musical hat Helen Schneider bereits unzählige Preise gewonnen.

Seit 1973 ist Barbara Thalheim auf der Bühne zu Hause und zählt zu den bekanntesten Singer-Songwritern unseres Landes. Die Vocal- und Chanson-Sängerin wird geliebt für ihre stets ehrlichen, kritischen und poetischen Songtexte. Im Wintergarten präsentiert Barbara Thalheim zusammen mit Christian Haase eine ganz besondere Interpretation.

„Küss mich, halt mich, lieb mich.“ – Ella Endlich ist ein gefeierter Schlagerstar. Im Februar nimmt die Berlinerin am diesjährigen deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil und will mit ihrem Titel “Adrenalin” das begehrte Ticket nach Stockholm ergattern. Mit ihr trifft bei HAPPY BIRTHDAY BOB DYLAN deutscher Schlager auf amerikanischen Folk. Man würde die Sängerin wohl am wenigsten auf einem Bob Dylan Tribute-Konzert erwarten, doch auch sie liebt die Vielfältigkeit seiner Songtexte.

Als „Berlins Bob Dylan“ wurde der Neuköllner Max Prosa nach dem Erscheinen seines ersten Albums gefeiert. Der 26-Jährige Folk- und Country-Rock-Sänger ist der Künstler, der nicht nur stilistisch, sondern auch optisch Bob Dylan am stärksten ähnelt. Seine Songtexte sind intelligent und tiefgründig und sein Mitwirken im Wintergarten eine unentbehrliche Bereicherung des großen Bob Dylan-Abends.

„Jeder Songwriter nach ihm trägt sein Gepäck“ sagte Bono von U2 einst über Bob Dylan – und genau das beweist der Berliner Wintergarten am 24. Mai 2016 mit einer bunten und aufregenden Mischung an Interpretationen seiner Songs. Sie dürfen gespannt sein!

Romantik digital

Eine ganze Reihe der Thalheim-Platten aus den vergangenen Jahren sind nur noch schwer zu bekommen. Nicht immer lohnen sich Nachauflagen und die Zahl der Plattenläden sinkt und sinkt. Deshalb sollen in diesem Jahr mehrere Scheiben in Form von Bits und Bytes reanimiert werden. Das ist auch einfacher für diejenigen, die gar keinen Platz mehr für CDs in ihrem Leben haben.

Den Anfang macht  eine ausgefallenere Produktion aus dem Jahr 1992, damals erschienen bei Nebelhorn: „So laßt uns scheinen bis wir werden“. Sie enthält 27 Lied- und Textbeiträge, Interpretationen von Werken der Romantik. Die mp3-Version erscheint heute, am 12. Februar 2016.

Aus dem damaligen Begleitheft:

So lasst uns scheinen bis wir werden„Romantik ist kein Epochenbegriff, sondern eine Weltanschauung“, schreibt der Musikwissenschaftler und Germanist Peter Rummenhöller. Musikalische Romantik, was ist das? „All mein Gedanken, die ich hab…“ – wir denken an Brahms. Aber romantische Musik, woran denken wir da? Was ist heute – im bejahenden wir im kritischen Sinne – nicht alles romantisch: das Tal mit dem rauschenden Bach (in natura wie auf der Kitschpostkarte), die Kreidefelsen auf Rügen (in natura wie bei Caspar David Friedrich), die Stimmung bei Kerzenschein (in einem kleinen Restaurant oder in der TV-RTL-Serie), der „romantische Typ“ an sich, die Interpretation eines Schubert-Liedes von Elisabeth Schwarzkopf?

In der gängigen Musikgeschichte spricht man gern von der Epoche der Romantiker, von Schubert bis Richard Strauss, von Brahms bis Wolf, und meint damit vor allem die Ton-Dichter des Liedes des 19. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert hinein.

Die ersten literarischen Romantiker wurden noch in den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts geboren. Joseph von Eichendorff veröffentlichte seine letzte Gedichtsammlung 1837 als Spätest-Romantiker. Denn seit 1830 ging die Literatur bereits andere Wege: „Poetischer Realismus“ hieß jetzt, was man davor Romantik nannte.

Man kann sich darüber streiten, ob das „Anbeten der Vergangenheit“ als ein wesentliches Merkmal der romantischen Kunst überhaupt geprägt wurde von einem negativen Blick auf die Gegenwart – oder ob die tatsächlich vorhandene negative Gegenwart eine Art Flucht in die romantische Wirklichkeit befördert hat.

Die Kunstgattung Romantik lebt im Spannungsfeld zwischen erlebter Endlichkeit und ersehnter Unendlichkeit. Sehnsucht und Vergangenheit sind Schlüsselbegriffe der romantischen Weltanschauung. Eine Art Rückwärtsgewandtheit, verbunden mit dem Ungenügen und der Kritik an der Gegenwarte, macht die Wirkung der Romantik in der Kunst aus. Kein Schelm, wer Arges dabei denkt. Es gibt durchaus Parallelen.

B. Thalheim

Atmosphäre 2 – K(r)ampf der Generationen

Hier gibt es noch einige Impressionen vom „K(r)ampf der Generationen“ in der Kulturgießerei Schöneiche (November 2015). Die Fotos stammen von Matthias Rauhut – herzlichen Dank dafür!

Nominierung von „AltTag“

Preis der Deutschen Schallplattenkritik

Mit Freude vermerkt: die DVD „AltTag“ wurde vom „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ in gleich zwei Kategorien nominiert. Wer grad ’n Glas zur Hand hat: an den Mund führen. Aber bitte erst füllen, wenn’s geklappt hat…

K(r)ampf der Generationen

29.8.2015 aufgezeichnet im Kulturstall Userin durch Sabine Pankratz.
Die Sommerkonzerte „K(r)ampf der Generationen“ mit Christian Haase waren ein einziges Vergnügen. Wer hat mir eigentlich diesen Jungbrunnen in mein Leben geschickt? Volle Häuser, beseelte Menschen, hoher Tempotaschentuchverbrauch. Das nächste Mal gibt es dieses Programm am 3. Oktober in der Baderscheune Eilenburg – wir freuen uns auf Euch!

DVD „AltTag“ erschienen

Für 17 EUR im Shop zu haben

DVD im Shop

Am 5. Juli 2015 erschien die DVD „AltTag“.

„Mitten im Leben, in der endlosen Weite eines Nachmittags, überschreitet das Selbst die Hälfte des Lebens.“

So poetisch hat der Philosoph Wilhelm Schmid vom Altwerden gesprochen. Bei mir war es ein früher Morgen, an dem ich dachte: Dein Alltag heißt ab jetzt AltTAG.

Die Zeit vom Älterwerden zum Altsein, das letzte Lebensdrittel, wird oft Lebensabend genannt. So, als wäre da eine Zielgerade, auf der man passiv, heiter und gut betreut in sein Grab schlendert. Lebens-Abend. NEIN!

Sicher, es gibt schöne Abende in einem langen Leben, den einen Lebensabend aber gibt es nicht.  „Leben muss man ein ganzes Leben lang lernen.“ wusste schon der römische Philosoph Seneca vor zweitausend Jahren.

In den letzten 160 Jahren hat sich die Lebenserwartung der Menschen in Europa um jährlich drei Monate erhöht. „Toll!“, denke ich, und hoffe an dem Geschenk der Langlebigkeit teilzuhaben. Aber nicht an den damit verbundenen Problemen.

Was Jugend ist, wusste jeder Mensch zu allen Zeiten, denn jung war jeder einmal. Was aber Alter, eine vorwiegend alte Menschheit für unseren Planeten bedeuten wird, weiß heute niemand. Denn Altwerden war in allen Kulturen vor uns nur wenigen beschieden. Die meisten von uns, die heute Lebenden, werden viel länger da sein als unsere Vorfahren.

Aus diesen Überlegungen entstand das Bühnenprogramm mit Lie­dern, Texten und Filmen über das Alter. Viele Lieder sind eigens für das Programm geschrieben worden, andere entstanden schon in den 1970er und 80er Jahren und wurden für das Bühnenprogramm adaptiert.

Im Austausch mit Freunden wuchs bei der Arbeit an diesem Projekt die Idee, Dokumentarfilm-regisseure, Fotografen, Animationsfilm-Designer, Kameraleute sowie eine Bühnenbildnerin um eigene künstlerische Deutungen meiner Lieder zu bitten. Die nun vorliegende DVD ist ein Extrakt des gleichnamigen Bühnenprogramms. Sie enthält die 12 zu den Songs gedrehten Filme und Videoclips. Manche bleiben nah an den Liedern, für andere sind die Lieder Anlass für eigene Erkundigungen und Assoziationen.

Sie erzählen vom Altwerden und Altsein,  von der unter ihren Bewohnern ächzenden Erde, davon, wie sich ein Mensch fühlt, der seine Arbeit verloren hat. Von der Sehnsucht nach einer Freiheit, die allen gehört, von der Feigheit des Einzelnen, sich gegen die Mehrheit zu stellen. Auch davon, dass das Machbare nicht gemacht wird, während der Mach­barkeitswahn wächst. Die Filme erzählen von der nicht so seltenen Einsamkeit im Alter und von der VIELLEICHT AUCH SELTENEN FREUDE, IM ALTER NOCH KREATIV ZU SEIN – MIT ANDEREN ZUSAMMEN.

Dank einer wundersamen modernen Technik wird gemeinsam mit einem Musiker musiziert, dem kein Altwerden beschieden war, der bei uns ist, aber nicht mehr unter uns und natürlich geht es um die Erinne­rung an Menschen, die uns prägten

  • Vertrieb für den Handel: Indigo
  • Kat.-Nr. DVD 11236-8
  • 8-seitiges Digibooklet

Sie können die DVD direkt hier im >>> Shop bestellen (17 € + 2 € Versand).

zu Besuch bei radioeins

radioeinsWann schleicht sich in unseren Alltag zum ersten Mal das Alter? Diese Frage stellt die Songpoetin der DDR, Barbara Thalheim, die bereits ihr 40jähriges Bühnenjubiläum hinter sich hat. Antworten darauf gibt es in Barbara Thalheims neuen multimedialen Bühnenprogramm namens „AltTag“ – mit Liedern und Videos über das Altern, über Meinungen, Menschen und Vorurteile – >> in der Mediathek: am 19.11.2014 im radioeins-Studio zu Gast.

WDR 5 – Erlebte Geschichten

WDR-Geschichten

Link zur Sendung

Diese Sendung des WDR-Hörfunks ist in der ARD-Mediathek abgelegt und kann dort problemlos angehört und auch heruntergeladen werden.

„Erlebte Geschichten – das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.“ (WDR)

>> Direktlink zur Sendung

lasbandidas „Überfall“ Interview mit Barbara Thalheim

Interview zu dem neuen Programm „Zwischenspiel“ 2014 Berlin

Bandmitglieder: Rüdiger Caruso Krause (Jazzgitarre), Bartek Mlejnek (Kontrabass), Topo Gioia (Perkussion)

Nach vier Jahren hat die Berliner Liedermacherin Barbara Thalheim eine neue CD veröffentlicht. Auf der singt eine, die ganz offensichtlich nicht nur ihr Markenzeichen, ihre Mähne abgelegt hat. Die neue Thalheim ist Frontfrau einer jazzig-groovenden Performance.
Tänzelnd bewegt sie sich zwischen ihren jungen Musikern, die auch ältere, bekannte Thalheim-Songs mit ungeheurer Leichtigkeit neu interpretieren.
„Das Neue liegt einerseits in Thalheims Stimme, die sich gleichzeitig reifer und unbeschwerter anhört — als hätte das Sandpapier der Lebensjahre die Stimm- und Seelenbändern genau an den passenden Stellen für Melancholiebe und Melanchozorn geschliffen“. (ND, Martin Hatzius)

Interview mit Barbara Thalheim

Ulrike Hempel, Mai 2010

UH: Auf Ihrer Homepage ist seit April ein Kurzfilm „Worte des Lebens“ über eine afrikanische Theatergruppe in Conakry, der Hauptstadt Guineas zu sehen. Werden Sie jetzt Filmemacherin?

Mit dem Film möchte ich vor allem der Theatercompagnie Tyabala in Conakry helfen. Die Gruppe hat eine exzellente Ausbildung an der Kunsthochschule Guineas erhalten. Aber noch nie haben die Spieler auf einer richtigen Theaterbühne gespielt. Denn es gibt dort keine Theater, überhaupt keine Bühnen mit Licht und Vorhang und Stuhlreihen und so sind die Spieler vor allem Sozialarbeiter mit theatralischen Handwerk für arbeitslose Jugendliche, d.h. für die Mehrheit der Bevölkerung dort. Das wollte ich publik machen. Auf den selbst gedrehten Film bin ich stolz, ein Ausflug zu neuen Ufern, den ich ohne die junge Cutterin Julia Pijagin nicht hingekriegt hätte. Vielleicht sieht ja Christoph Schlingensief diesen Film. Ich war im Januar 2010 für etwa einen Monat in Guinea. Um ehrlich zu sein, ich hoffe darauf, dass er Tyabala für sein Afrikaprojekt entdeckt. Sein Traum ist eine Begegnungsstätte für Afrikaner und Europäer, Festspielhaus, das in Afrika entstehen soll.

UH: Anfang der 80er sangen Sie mal ein Lied: Ich will nicht nach Amerika, ich muss nach Afrika. Das war komisch und politisch in einer Zeit, in der Ostberliner nicht einmal nach Berlin-Charlottenburg durften. Warum spielt Afrika heute in Ihren Bühnenprogrammen eine Rolle?

Sie spielen auf meinen Song: „Die Afrikanerin“ an und die dazu gehörige Geschichte? Das Lied entstand nach einer Senegalreise. Eine Analphabetin, die ich auf der Insel Gorée kennen lernte, stellt uns Europäern darin Fragen. In den letzten 15 Jahren war ich immer wieder in französischsprachigen Ländern Afrikas. Meistens auf Einladung der Goethe-Institute.

UH: Ihr aktuelles Programm „herzverloren“ hat aber nichts mit Afrika zu tun, sondern mit verlorenen Herzen?

Herz verloren heißt ein Lied von Renaud, dem enfant terrible der französischen Popmusik. Ich habe mit drei Dichter-Freunden fünfzehn aktuelle französische Chansons nachgedichtet und versucht der Musik zusätzliche Dissonanzen abzuringen. Nicht die „üblichen Verdächtigen“ von Brel bis Piaf, von Brassens bis Prevert, die schon hundertmal Nachgedichteten haben mich interessiert, sondern die in Deutschland kaum bekannten, die heutigen Stars in Frankreich. Zum ersten Mal in meinem über dreißigjährigen Sängerinnen-Leben habe ich Songs gecovert. Coverversionen sind Liebeserklärungen an Kollegen. Man muss sich fast mehr Mühe geben als bei eigenen Liedern und wenn man es richtig macht, werden die Songs auf magische Weise zu eigenen.

UH: Am 9. November vergangenen Jahres hatte in Magdeburg das Programm „Es möcht der Holunder sterben an eurer Vergesslichkeit“ Premiere, eine szenische Collage mit Gedichten aus der DDR, die Sie – selbst mitspielend – initiiert haben. Sie haben einmal scherzhaft gesagt, dass Sie sich diese Produktion mit zehn Studenten der Berliner Schule für Schauspiel in der Regie von Klaus Fiedler zum 20. Jahrestag des Mauerfalls „geschenkt“ hätten.

Eine künstlerische Idee zu haben, ist das eine. Sie nach marktwirtschaftlichen Gesetzen umzusetzen, etwas ganz anderes. Die meisten meiner Freunde sind wie ich unfähig auf der Subventionsbeschaffungsklaviatur Töne anzuschlagen. Außerdem sitzen in Jurys, die über finanzielle Zuwendungen für künstlerische Projekte zu entscheiden haben kaum Ostdeutsche meiner Generation. Als Künstlerin ohne Lobby muss man sich gar nicht erst um finanzielle Zuwendungen bewerben, das ist völlig sinnlos.
Die Holunder-Programm-Idee – der Titel verweist auf eine Gedichtzeile von Johannes Bobrowski – kam mir nach dem Lesen des Buches „100 Gedichte aus der DDR“, eine Anthologie des Klaus-Wagenbach-Verlages 2009. Die Lyrik der DDR gehört nun seit 20 Jahren zum kulturellen deutschen Erbe und ist doch weitgehend unbekannt. Das ist ein Unding. Deshalb wollte ich etwas für ihre Verbreitung tun. In sechswöchiger Probenarbeit entwickelten die jungen Schauspieler, der Regisseur und ich Spielszenen zu jedem Gedicht, von denen ich einige vertonte. Das war eine stressige, aber auch kreative Zeit. Die Aufführungen wurden euphorisch aufgenommen, wirklich. Die Arbeit hat sich gelohnt.

UH: Bekam wirklich keiner der beteiligten Künstler eine Gage?

14 Leute – Schauspieler, Techniker, Musiker, Regisseur – produzieren Kosten zum Beispiel Reisekosten, Requisiten, Programmhefte und Catering. Die Einnahmen von Theatern mit 90 bis 200 Plätzen, auch wenn sie besetzt sind, finanzieren zwar die Produktionskosten, aber keine Gagen. Für so ein Unternehmen braucht man eigentlich finanzielle Zuwendungen, wie sie für eine ähnliche Produktion mit Studenten der Ernst-Busch-Schule zur Verfügung stand. Allerdings war der künstlerischer Ansatz ein anderer: Zur Aufführung gelangten von der Stasi „einkassierte“ Texte von DDR-Autoren, was per se noch kein künstlerisches Qualitätsmerkmal von Texten ist. Wir legten mit unserem Programm den Schwerpunkt auf die Poesie des Ostens, die künstlerischen Bestand haben muss im vereinten Deutschland. Diese Sichtweise wird immer noch nicht gut gelitten von Leuten die meinen, dass nur das Ampelmännchen aus der DDR überleben soll.

UH: Vor allem dann nicht, wenn die Frau, die so denkt, selber Stasi belastet ist?

Kennen Sie den Gedichtband von Thomas Brasch „Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer“? Ein starkes Buch. Wer mein Leben verstehen will, muss mit mir durch meine turbulenten 70er Jahre. Ich war jung und leicht einzufangen. Jetzt bin ich über Sechzig und weiß: Leben kann man nur vorwärts, Leben verstehen nur rückwärts. Was ich über mich und mein Verhalten in den siebziger Jahren aus Akten der Staatssicherheit erfahren durfte, musste ich mit mir abmachen und in zwei, drei Fällen mit denen, die damals meine Freunde waren und die heute – so sie noch leben – nach wie vor meine Nähe und meinen Rat suchen. Wäre es nicht auch mal an der Zeit, über die Jahrzehnte lange Praxis westdeutscher Berufsverbote zu reden? Ich habe betroffene Freunde, die nicht erst seit der Einheit fragen, wann die BND-Akten geöffnet werden.

UH: Erscheint Ihnen ihr Leben manchmal fremd?

Sie meinen im Sinne Adornos: Es gibt kein richtiges Leben im falschen? Ich habe mir diese Frage genauso oft in meinem ersten Leben, wie auch in meinem zweiten, heutigen Leben gestellt. Früher waren Konflikte für mich oft ideologischer, jedoch niemals existenzbedrohender Natur, heute sind sie vor allem materieller und damit existenzbedrohend. Der Sprung vom real existierenden Sozialismus in den sozial reagierenden Existenzialismus ist nicht nur mir nicht gut gelungen.
Ich mache zu viele Sachen, ohne nach dem Gewinn zu fragen, soll heißen, ich lebe so weiter wie früher: Das Lustprinzip steht vor dem Gewinnprinzip. Es ist mir unmöglich das umzukehren. Nicht, weil ich nicht will, ich kann es nicht. Jeder Kulturverein, der nur lange genug am Telefon über seine Unterfinanzierung jammert, schafft es, mich für ein Benefizkonzert zu entflammen. Die Folgen sind klar: ich wäre vor kurzem beinahe aus der Künstlersozialkasse rausgeflogen.
Aber auch das Missverhältnis zwischen subventionierter Hochkultur und kaum subventionierter Subkultur tut sein übriges. Mittlerweile überleben Kleintheater dadurch, dass sie den gastspielenden Künstlern aus eigenen Überlebensgründen das volle Risiko überhelfen müssen – Saalmiete, Sozialabgaben, GEMA, Werbung, Versicherungen. Der Konzertmarkt für meine Szene befindet sich im freien Fall: der Besucher und nur der finanziert uns mit seinem Eintritt. Bleibt er weg, bleiben wir auf den Kosten sitzen. Dabei geht es auch anders. Zum Beispiel in der Schweiz. Die haben eine subventionierte Kleintheaterszene. Eine Commune, die kein Kleintheater unterhält, ist wie eine Kirche ohne Glockenturm.

UH: Würden Sie gerne eine bestimmte Form von Leben nachholen?

Nein, ich lebe im Heute. Was und wie ich gelebt habe, bleibt im Kopf, aber nach meinen, nicht nach aufoktroyierten Kindheitsmustern. Ich war beim Mauerfall noch nicht zu alt, um – in Umkehrung des dämlichen DDR-Slogans – einzuholen, ohne aufzuholen. Seither habe ich einiges gesehen von der Welt. Selten als Touristin, meistens in Verbindung mit meinem Job. So kann ich mich am besten anderen Kulturen nähern, weil die Menschen, die man als Künstlerin kennen lernt, ganz andere sind. Klar, ich bin aufgrund meines Alters, meiner Herkunft, meiner künstlerischen Handschrift eine Art Auslaufmodell. Eigentlich wäre es konsequent endlich von der Bühne abzutreten, die Säle in denen ich auftrete, werden sukzessive kleiner. Schon einmal habe ich mich 1995 von der Bühne verabschiedet. Es ging mir nicht gut damit. Insofern war die Entscheidung 1999 vom Rücktritt zurück zu treten und nun so lange zu singen wie die Gesundheit es zulässt, auch eine Überlebensentscheidung.

UH: Und wie kommen Sie damit zurecht?

Mal mehr, mal weniger gut. Die Angst ist der Taumel der Freiheit, sagt Kierkegaard. Die ausfransten Ränder der „totalen Freiheit“ mit Rechtsradikalismus, Bankencrashs und immer längeren Schlangen vor Sozialämtern machen mir Angst. Die Unumkehrbarkeit von wahnwitzigen deutschen Rüstungsimporten und ärmer werdender Bevölkerung will mir nicht einleuchten.
Kraft kommt aus schönen Momenten. Neulich hat mich ein Pfarrer aus Hamburg seinen Gästen zum eigenen 50. Geburtstag geschenkt. Ich kannte den Mann nicht persönlich, fuhr übellaunig hin und erwartete einen gut bezahlten Gig vor einer Pfarrgemeinde unterm Kruzifix. Aber ich spielte auf einer Bühne in einer Fabriketage vor 150 Gästen, von denen mich kaum jemand kannte und das Konzert wurde ein High Light. Unglaublich.

UH: Hat Älterwerden auch Vorteile?

Ich beobachte mich und meine Freundinnen dabei, wie wir langsam zu Neutren mutieren. Viele Aspekte, die menschliche Beziehungen verkomplizieren können, fallen weg, zumal zwischen den Geschlechtern. Bis vor wenigen Jahren sah ich ein männliches Gegenüber doch auch immer mit einem gewissen Testblick, ja, nein, oder, was? Das Wesentliche rückt mehr in den Mittelpunkt: wie man tickt, wie man denkt, wie man politisch orientiert ist, was man liest und ob einer den anderen trösten kann, wenn es drauf ankommt. Und eigentlich ist das vielleicht ein Äquivalent für verlorene Jugend. Wenn man es annimmt! Was mir nicht immer gelingt, aber ich gebe mir Mühe.

UH: Welches Gefühl hat Sie schon seit frühster Kindheit begleitet?

Scham ist mein vorherrschendes Kindheitsgefühl. Ich war Einzelkind und entstamme, wenn man so will dem „DDR-Adel“. Mein Vater war Kommunist, während der Nazizeit in der Emigration in Frankreich und im KZ Dachau, das er überlebte. Trotz behüteter Kindheit, schämte ich mich ausdauernd bis weit ins Erwachsensein hinein. Ich schämte mich für mich, für andere, für mein Versagen in der Schule etc. Außerhalb der Schule war ich Anführerin einer Gang, die geklaut hat auf Teufel komm raus, bis ich meinen „Raum“ gefunden hatte: die Kunst. Margekunst. Günter Gaus prägte für den Osten den Begriff der Nischengesellschaft. Das trifft es genau. In dieser Nischengesellschaft hatte ich mich rebellierend eingerichtet. Klingt paradox, ich weiß.

UH: Wer Sie heute auf Bühnen erlebt, erfährt viel über Frankreich.

Frankreich ist das Land des Chansons, ich bin eine Chansonnière und es ist das Land, dem mein Vater sein Überleben verdankt. Ich stehe gerade im Mailkontakt zu einer Erfurterin, die es nach der Wende in die französischen Pyrenäen verschlug. Sie arbeitet dort als Lehrerin und schreibt mir, dass sie sehr viele Dinge in Frankreich an die DDR erinnern würden. Diese Wahrnehmung teile ich absolut. Zum Beispiel das Lebensgefühl, das laisser-faire, das Gammelige öffentlicher Gebäude und Orte, das geschmacklose Interieur der meisten Kneipen, der überbordende Kitsch in vielen privaten Wohnstuben, aber auch die sozialen Netze der Menschen. Egal warum, Frankreich ist meine Refuge. Was für die Westachtundsechziger die Toskana ist, ist für mich seit dem ich Bundesbürgerin bin, die Loiret. Ich hätte diese Gegend gern als Zwanzigjährige entdeckt. Dafür klage ich niemanden an. Es ist okay, so wie es ist.

Radiofeature

Radiofeature auf DRS 1 (Schweizer Rundfunk, Zürich) vom 28.10.2009 von Anina Barandun
unter Verwendung einer Live-Sendung vom Frühjahr 1989 „Barbara Thalheim solo“, Millerstudio Zürich
und Ausschnitten aus einem Interview vom Oktober 2009. Länge: 48:41 min.

Interview Melodie & Rhythmus

Herz verloren / Artikel Oktober 2008 in Melodie & Rhythmus

Barbara Thalheim kreiert aus ihren französischen Lieblingschansons ein neues Programm und eine neue CD

Die letzte Thalheim-Neuerscheinung „Immer noch immer“ liegt nur ein gutes Jahr zurück, da gibt es am 28. Oktober in der Berliner Kulturbrauerei bereits wieder eine Premiere. „herzverloren“ bündelt französische Chansons, die Barbara Thalheim mit deutschen Nachdichtungen zu ihren eigenen gemacht hat. Melodie & Rhythmus sprach mit der Berliner Liedermacherin.

M&R: Wenn man Dich gut kennt, weiß man, dass die kraftvolle Bühnenbotschafterin immer öfter auch verzagte, kraftlose Momente beklagt. Warum bürdest Du Dir schon wieder ein neues Programm auf?

BARBARA THALHEIM: „Vergnügen, Vergnügen, was sonst sollte einen irgendwohin führen?“, habe ich gerade bei Oscar Wilde gelesen. Ich bin im September zweimal 30 geworden und habe alle Ängste und Beschwerden, die zum Altwerden dazugehören. Ein neues Projekt, die Bündelung von Kräften, das Kreieren, Ziele setzen, mit Jüngeren zusammen arbeiten, ist eine Methode von vielen gegenzusteuern.
In diesem Sommer haben wir schöne Konzerte absolviert, in denen ich einige der neuen Lieder ausprobieren konnte. Die Reaktionen haben mir Mut gemacht und auch der Kontakt mit dem Publikum.

M&R: Dass Du ein Faible für Frankreich hast, ist spätestens seit Deiner CD „Fremdegehen“ bekannt, die Deinen Aufenthalt in Frankreich in den 90er Jahren reflektiert. Frankophile Einflüsse gibt es auch auf anderen Veröffentlichungen, etwa in Liedern über Juliette Greco oder Edith Piaf, und sowieso durch Deinen begnadeten französischen Begleiter am Akkordeon – Jean Pacalet. War es einfach Zeit für ein ganzes Programm mit französischen Chansons?

BARBARA THALHEIM: Es gibt ja viele meiner deutschen Lieder auch in französischen Fassungen. Für die CD „Fiere de ma grande gueule“ (2001) habe ich einen kleinen Preis in Frankreich bekommen. Da lag es nahe, die Sache auch umgekehrt in Angriff zu nehmen. Dass die Franzosen wunderschöne, in der ganzen Welt bekannte Chansons haben, weiß man spätestens seit Edith Piaf, Charles Trenet, Cosma -Prévert, „Les feuilles mortes“, Léo Ferré, Jean Ferra Charles Aznavour, „La Bòhème“, Georges Brassens, Georges Moustaki und all diesen Leuten. Dass die heutige Generation der französischen „auteur-compositeurs“ diese Tradition auf selbem Niveau fortsetzt, ist kaum bekannt. Wer kennt hier Renaud? In Frankreich hat er einen Status wie hier Grönemeyer. Es heißt ja, Lieder zu covern, wäre ein Art Liebeserklärung an Kollegen. Ich habe meine augenblicklichen französischen Lieblingslieder ins Deutsche übertragen und auch Freunde – Regina Scheer, Richard Pietraß und Michael Wüstefeld – gebeten einige nachzudichten. Dabei herausgekommen sind traurigputzige Melancholien und Trutzlieder, ein hundsgemeiner Rundumschlag gegen Medien, „Ich leb versteckt“, ein Kammermusik-Lied „Die leeren Wohnungen in Paris“ gegen Immobilienspekulation in den Citys der Großstädte, ein Duett, dass ich mit Jean Pacalet zusammen singe, „Ein vergessener Brief“, das vom Publikum offensichtlich als Metapher auf deutsch-französische Geschichte verstanden wird. Aber auch Lieder wie: „Ich mag die Frauen nicht“, „Der Dollarkurs ist mir egal“, „Der Opportunist“ erzählen Alltagsgeschichten aus ungewöhnlicher – nicht nur französischer – Perspektive. Die Lieder sind durch die Beschäftigung mit ihnen zu meinen eigenen geworden und sicher werde ich sie auch über die neue CD hinaus in meinem Repertoire behalten.

M&R: Und wie erfahren wir etwas über die französischen Sänger!

BARBARA THALHEIM: Ich werde sicher auf der CD die Homepages der Autoren angeben. Da kann man sich informieren, auch in die Originalsongs – die wir musikalisch ziemlich gegen den Strich gebürstet haben – reinhören. Zum Beispiel in die Songs von Renaud, seinen Texten kann man mit dem Wörterbuch kaum beikommen, vielmehr müsste mal jemanden einen Diktionär mit seinen Wortschöpfungen (Argot) veröffentlichen. Das Titel gebende melancholische „herzverloren“ stammt auch von ihm. „Herz zu haben, Resteware, zu verschenken, eingebeult, ausgeheult, nicht einzurenken. Herz auf Krücken, Herz in Stücken, Trümmerbrocken, kleingehackt, abgewrackt bis auf die Socken…“ – ein Trennungsschmerzlied.
Mein Lieblingslied ist sicher das Duett „Ein vergessener Brief“. Das französische Original stammt von Juliette Noureddine. In der französischen Fassung singt den männlichen Part der Sohn von Gerard Depardieu, der bei einem schweren Unfall ein Bein verlor und deshalb seine Schauspielerkarriere aufgeben musste.

M&R: Deine letzte CD hast Du mit großer Besetzung aus der Rock- und Jazzszene, u. a. mit Geli Weiz und Jäcki Reznicek aufgenommen, wer steht Dir bei „herzverloren“ zur Seite?

BARBARA THALHEIM: Vier Musiker, mit denen ich öfter zusammen spiele: Jean Pacalet, mein langjähriger französischer Zwillingsbruder, fehlt bei keinem meiner Projekte mehr. Rüdi Krause ist Gitarrist und darüber hinaus ein in sich ruhendes Juwel, er ist Mitglied der Günther-Fischer-Band, der erste Musiker in meinem 30jährigen Bühnenleben, der sich bei mir „bewarb“, so etwas hatte ich vorher nie erlebt, dass jemand unbedingt mit mir spielen wollte. Bisher war ich es immer, die Musiker darum bat. Ferner dabei, der polnische Bassist Bartek Mleynek, der auch bei Trio Bravo spielt und der sensible argentinische Percussionist Topo Gioia.

Gespräch: Waltraud Heinze